.

Tag des Weissen Stockes 2025

Motto des Internationalen «Tag des Weissen Stockes» am 15. Oktober 2025 ist:

TWS2025_Tag des Weissen Stockes_Comic zu Elektrofahrzeugen

Elektrofahrzeuge - leise, schnell und gefährlich für uns!

TWS2025_Tag des Weissen Stockes_Fastkollision einer E-Trotti-Fahrerin mit einer blinden Person

Elektroautos, E-Bikes und E-Trottinetts sind aus dem heutigen Stadtbild nicht mehr weg-zudenken. An fast jeder zweiten Strassenecke steht eines dieser Fahrzeuge.
Sie sind leise, effizient und umweltfreundlich, aber leider auch eine zunehmende Gefahr, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.

Was jede und jeder Einzelne tun kann bei der Benutzung eines E-Fahrzeuges Verhaltensregeln für mehr Sicherheit:

  • Rücksichtsvoll fahren
    Verringere dein Tempo in Wohngebieten, bei schlechter Sicht oder in der Nähe von Menschen mit Weissem Stock, älteren Menschen oder Kindern.
  • Mach dich bemerkbar – früh, freundlich, verständlich
    Wer mit dem E-Bike auf gemeinsam genutzten Wegen unterwegs ist, sollte sich frühzeitig mit einem Klingeln ankündigen, besonders von hinten. Das gibt sehbehinderten Menschen Zeit, sich zu orientieren.
    Plötzliches Hupen erschreckt oft und sorgt eher für Verwirrung als für Klarheit.
    Elektroautos sollten mit einem AVAS-System (akustisches Warnsignal) ausgestattet sein. Seit 2021 ist das bei Neuwagen Pflicht – für ältere Modelle leider noch nicht.
  • Achtsam parken
    Stelle dein E-Fahrzeug nie auf Trottoirs, Blindenleitlinien oder an gefährlich engen Stellen ab.
  • Bewusstsein schaffen
    Sprich über das Thema und sensibilisiere dein Umfeld. Viele Gefährdungen entstehen nicht aus Absicht, sondern aus Unwissen.

Rücksicht hilft blinden und sehbehinderten Menschen, sich sicher und unabhängig im öffentlichen Raum zu bewegen. Elektromobilität ist Teil der Zukunft. Sie soll es auch für all diejenigen sein, die E-Fahrzeuge nicht sehen und nur ganz leise hören können - Wir danken Ihnen!

Aktionen, rund um den Tag des Weissen Stockes

TWS2022_RGZ_HBZH_Flashmop01 An diesen Standorten führen unsere Regionalgruppen verschiedene Aktionen durch, um die Mitmenschen zu sensibilisieren. 

Aarau, 16. Oktober 2025, 10.00 bis 15.00 Uhr - Bezirksschulhaus Zelgli
Sensibilisierungsaktion - Regionalgruppe Nordwestschweiz
 
Ennenda im Glärnischbligg, Gesellschaftshaus Ennenda, 15. Oktober 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr - Eine  Podiums-Veranstaltung im Rahmen des TWS zum Thema «Sehbehinderung und Blindheit im Alter», mit Sozialwissenschaftlerin Helene Zimmermann (Präsidentin unserer Regionalgruppe Zürich), organisiert durch die GLARNER SENIOREN, www. glarnersenioren.ch

Mels vor dem Pizolpark, 15. Oktober 2025 - 10.00 bis 13.00 Uhr - Sensibilisierungsaktion mit E-Trottinetts und Simulationssituationen - zusammen mit dem Schweizerischen Blindenverband SBV Sektion Graubünden - Regionalgruppe Ostschweiz

Rapperswil-Jona Einkaufszentrum Sonnenhof, 15. Oktober 2025, ganzer Tag – Sensibilisierungsaktion mit E-Trottinetts und Simulationssituationen - zusammen mit dem Schweizerischen Blindenverband SBV und der Schweizerischen Caritasaktion der Blinden CAB- Regionalgruppe Zürich
Thun Migros MMM Zentrum Oberland, Talackerstr. 62, 15. Oktober 2025, 10.00 bis 15.00 Uhr -  Sensibilisierungsaktion mit Leitlinienteppich und Simulationssituationen zusammen mit dem Schweizerischen Blindenverband Sektion Berner Oberland, SICHTBAR THUN und der Unterstützung der örtlichen Polizei - Regionalgruppe Bern 

Visp Center Park, 15. November 2025, ganzer Tag – Sensibilisierungsaktion mit E-Trottinetts und Simulationssituationen - zusammen mit der Schweizerischen Caritasaktion der Blinden CAB - Regionalgruppe Wallis

 

Material für Medienschaffende

Diese Textdokumente können einzeln oder auch zusammen genutzt, verarbeitet und veröffentlicht werden - vielen herzlichen Dank dafür!

Diese Dokumente, sowie Infoflyer Vorlesen, Postkarte Vorlesen, Kurzvideos und hochauflösliches Bildmaterial finden Sie gerne auch hier:

Mediencorner

Bei weiteren Fragen und Interesse melden Sie sich bei der Medienstelle:

Julia Angehrn Tel. 044 317 90 16, Mail: julia.angehrn@blind.ch oder redaktion@blind.ch

.

xxnoxx_zaehler