.

Verein

Der Schweizerische Blindenbund, gegründet im Juni 1958, ist eine von Bund und Kantonen anerkannte, gemeinnützige steuerbefreite Selbsthilfeorganisation. Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.

Die Basis des Vereins bilden die Aktivmitglieder, die in den fünf autonomen Regionalgruppen Bern, Nordwestschweiz, Wallis, Ostschweiz und Zürich zusammengeschlossen sind. Die Regionalgruppen zählen heute einen Bestand von gesamt ca. 1'300 Mitgliedern.

Die Mitglieder des Vorstandes und der Gruppenvorstände sind selber sehbehindert oder blind und arbeiten ehrenamtlich in diesen Gremien.

Der Schweizerische Blindenbund ist Zewo-zertifiziert.

Statuten

Statuten des Schweizerischen Blindenbundes

PDF herunterladen Vorlesen

 

Leitbild

Leitbild des Schweizerischen Blindenbundes

PDF herunterladen Vorlesen

Word-Dokument herunterladen Vorlesen

 

Ziele

Selbständigkeit als oberstes Ziel

Das oberste Ziel gemäss unserem Leitbild ist es, sehbehinderten und blinden Menschen zu grösstmöglicher Selbständigkeit in sozialen, materiellen und kulturellen Belangen zu verhelfen. Der Verein fördert ausserdem den gemeinnützigen Wohnungsbau; Sehbehinderte und anderweitig Behinderte geniessen dabei Vorrang.

Zusammenarbeit als Strategie

Zur Erreichung der Ziele - dazu gehört auch Prävention, Forschung und Berufsbildung - wird rege mit ähnlich ausgerichteten Verbänden und Institutionen im In- und Ausland zusammengearbeitet und gemeinsam nach Lösungsansätzen der Probleme gesucht.

Politisches Engagement

Auch auf politischer Ebene, insbesondere in sozial- und verkehrspolitischen Fragen, macht sich der Schweizerische Blindenbund stark für die Durchsetzung seiner behindertenspezifischen Anliegen.

Regionale Anlaufstellen

Die Arbeit in unseren Regionalgruppen

Für viele sehbehinderte und blinde Menschen ist die Regionalgruppe Anlaufstelle in der Region. Die Schicksalsgefährten tragen entscheidend dazu bei, sich selbst mit der persönlichen Situation auseinanderzusetzen, Mut zu fassen, das Selbstbewusstsein zu stärken und neue Lebensfreude zu gewinnen. Es finden kulturelle und gesellige Veranstaltungen in freundschaftlichem Rahmen statt. Die Regionalgruppen vertreten auch die lokalen Interessen von sehbehinderten und blinden Menschen.

Die Arbeit in unseren Beratungsstellen

In Ergänzung zur gegenseitigen Hilfestellung unter den Betroffenen sind in unseren Beratungsstellen spezialisierte Fachleute beschäftigt. Die Mitarbeiter/innen bieten ihre Dienstleistungen allen sehbehinderten und blinden Menschen, auch Nichtmitgliedern und deren Angehörigen, kostenlos an.

Vorstand

Präsidium

Gasser, Susanne, Präsidentin

Waisenhausstrasse 2, 8750 Glarus
Telefon P. 055 640 20 15 / 079 774 97 03
E-Mail susanne.gasser@blind.ch

Marti, Heinz, Vizepräsident

Münstergasse 49, Postfach 565, 3000 Bern 8
Telefon G. 031 311 44 43 / Telefon P. 079 471 80 06
E-Mail heinz.marti@blind.ch

Vorstandsmitglieder

Blatti, Irene

Reismühlestrasse 6, 8409 Winterthur
Telefon P. 077 426 12 20
E-Mail irene.blatti@blind.ch

Britschgi, Roger

Ritterweg 4, 6060 Sarnen
Telefon P. 079 412 84 62
E-Mail roger.britschgi@blind.ch

Eggimann, Markus

Oberstrasse 48, 3550 Langnau
Telefon P. 034 402 20 91
E-Mail markus.eggimann@blind.ch

Rüedi, Karin

Albisstrasse 80, 8038 Zürich
Telefon 078 637 67 03
E-Mail karin.rueedi@blind.ch

Schilling, Jörg

Werkstrasse 12a, 8630 Rüti
Telefon 079 524 68 62
E-Mail joerg.schilling@blind.ch

.

xxnoxx_zaehler