Publikationen Für KinderDuft- und FühlbuchKinderkalenderFühlbuchDuft- und Fühlbuch "Maulwurf Max"Es ist ein wunderbares Beispiel für Inklusion. Denn dieses ausgesprochen innovative Buch vereint die Sinndimensionen Sehen, Riechen und Fühlen und ist dadurch auch für Kinder mit visuellen Einschränkungen zugänglich.In Zusammenarbeit mit dem Kinderbuch-Bestsellerautor Roger Rhyner („Geissbock Charly") ist ein neuartiges Buch entstanden, in welchem die jungen Leserinnen und Leser das Abenteuer von "Maulwurf Max" nicht nur lesen und ertasten, sondern auch riechen können. Die zusätzliche Brailleschrift ermöglicht es auch blinden und sehbehinderten Kindern, die spannende Geschichte zu verfolgen.Zudem sensibilisiert es dabei auch die gut sehende Leserschaft auf die Bedingungen, Möglichkeiten und Einschränkungen von blinden und stark sehbehinderten Menschen in einnehmender spielerischer Form.Maulwurf Max ist leider ausverkauftDie Auflage dieses einmaligen Duft- und Fühlbuches war limitiert. Alle Exemplare wurden verkauft und zurzeit ist das Buch im Handel nicht mehr verfügbar. Schaun Sie sich hier aber doch noch einige Impressionen zum Kinderbuch an. Kinderkalender "Die Reise von Adler und Maulwurf geht weiter"Schülerinnen und Schüler machen an unserem Wettbewerb mit und erzählen die Geschichte der ungleichen Freunde mit grosser Fantasie in Wort und Bild weiter. So ist dieser Endloskalender entstanden, der ab sofort bei uns erhältlich ist und bestellt werden kann.Ein Endloskalender für die EwigkeitAuf diesem Kinderkalender können wichtige wiederkehrende Ereignisse, wie z.B. Geburtstage von Freunden und Familie, fixe Fest- und Feiertage und andere wichtige Jahrestage festgehalten werden. So geht nie etwas vergessen und gleichzeitig können jederzeit die fantasievollen Geschichten der Kinder bewundert werden.VorgeschichteIm Kinderbuch "Adler und Maulwurf" der Schweizer Jungautorin Lenya Antonia Koechlin kann man das ursprüngliche Abenteuer der beiden Freunde sowohl in Schwarzschrift, als auch in Brailleschrift lesen - und zudem gibt es auf jedem Bild noch ein taktiles Element zum Ertasten (z.B. eine Vogelfeder).Mit dem Aufruf "Mach' mit beim Wettbewerb" wandten wir uns im Jahr 2016 an Schulkassen. Welche weiteren Abenteuer erlebt das ungleiche Paar auf seinen Reisen? In Einzel- oder Gruppenarbeiten sollten Schulkinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und neue Geschichten anhand von kreativen Texten und selbstgebastelten Bildern der zwei Freunde erzählen. Aus den schönsten Geschichten ist dieser wunderbare Kinderkalender entstanden.Der Kinderkalender als Geschenk oder für die eigene WandDer Kalender erscheint auf hochwertigem 300 Gramm schwerem Glanzpapier im A3-Format mit Spiralbindung. Er kann bei unserer Geschäftsstelle unter info@blind.ch oder Tel. 044 317 90 00 bestellt werden à CHF 20.00 zuzüglich Versandkosten. Fühlbuch "Adler und Maulwurf"Der Schweizerische Blindenbund präsentierte im März 2015 in Zürich im Rahmen einer Vernissage das aussergewöhnliche Bilderbuch "Adler und Maulwurf" von Lenya Antonia Koechlin.Das Fühlbuch ist im Rahmen einer Maturaarbeit entstanden, welches bei „Schweizer Jugend Forscht" eingereicht wurde und eine Prämierung erhielt. Der Schweizerische Blindenbund liess das Buch in einer streng limitierten Auflage bei einem Basler Buchbinder herstellen.Das Buch wurde mit hochwertigem Papier und einer Spiralbindung verarbeitet. Jede Textseite ist zudem mit Brailleschrift auf einer halbtransparenten Folie ergänzt.Die farbenprächtigen, ganzseitigen Illustrationen sind jeweils in aufwendiger Handarbeit mit traktilen Elementen versehen. Jedes Buch ist so zu einem Unikat geworden.Die erste Auflage des Kinderbuches, produziert durch den Schweizerischen Blindenbund, ist ausverkauft.Unser Lese- und Bastelangebot für den SchulunterrichtWir können Schulklassen bei Interesse die einzelnen Seiten gerne elektronisch zukommen lassen. Zusätzlich einer Bastelanleitungen, welche wir mitschicken, können auch weiterführende Geschichte zu "Adler und Maulwurf" kreiert werden. Melden Sie sich hierfür gerne unter redaktion@blind.ch. Hören statt SehenSeit vielen Jahren gibt es sie – die abwechslungsreiche und informative Hörzeitschrift des Schweizerischen Blindenbundes "Hören statt Sehen". Sie hat einiges zu bieten. Gerne stellt Ihnen das Redaktionsteam, Richard Weissen und Ernst Koch, das hörenswerte und spannende Medium näher vor. Die Hörzeitschrift gliedert sich in Rubriken.RubrikenSchweizerischer Blindenbund – Nachrichten: Mitteilungen der Geschäftsstelle des SBb, Kurswesen, Beratungsstellen, RegionalgruppenMitteilungen: Aus dem nationalen und internationalen Sehbehindertenwesen und diversen ThemenbereichenSoziales und Gesellschaft: Sozialpolitik, Meldungen aus der Behindertenszene, SozialversicherungenPanorama: Interviews, Live-Mitschnitte der Delegiertenversammlung und Anlässe des SBb, Generalversammlung der Regionalgruppen. Oder auf einen Nenner gebracht: Alles, was sich ausser der Redaktionsstube abspielt.Tatsachen und Meinungen: Themen, so quasi nach dem Motto: auf den Punkt gebracht, kritische BeiträgeAbstimmungen und Wahlen: Wir behandeln die Themen (pro und contra), die bei aktuellen Volksabstimmungen anstehen.Ratgeber, Tricks und KniffsJahreskalender: Spannende Hördokumente Ereignisse aus verschiedenen JahrzehntenDie weiteren Rubrikten: Aus Forschung und WissenschaftHilfsmittel-NewsDie medizinische RundschauBlickpunkt regionalTag des Weissen StockesBlickpunkt regional: Ausgewählte Beiträge aus den Regionaljournalen von Radio SRFUnterwegs: Vielfältige, interessante Themen, die nicht so recht in eine bestimmte Rubrik passen; Unterhaltung, Poesie, Besinnliches, Humor etc.Ausklang: „Hören statt Sehen“ klingt aus mit einem besonderen musikalischen oder kabarettistischen „Ohrenschmaus“.Abspielen von HsS auf CD oder SD-SpeicherkarteUnsere Hörzeitschrift lässt sich auf Daisy-Geräten, Milestone-Notizgeräten und CD-Playern hören. Bei handelsüblichen CD-Geräten ist nicht in jedem Fall garantiert, dass die Daisy-CD, die auf dem MP3-Format basiert, gehört werden kann. Sehen Sie zur Sicherheit in der Bedienungsanleitung nach, ob Ihr CD-Player MP3-Dateien lesen kann.Ebenso ist „Hören statt Sehen“ auf SD-Speicherkarte erhältlich. Der Schweizerische Blindenbund stellt Ihnen diese zur Verfügung. Gesendet wird Ihnen diese in einem gepolsterten Etui. Die Speicherkarte ist mit dem Etui, versehen mit einer Wechseladresse, an die Geschäftsstelle des Blindenbundes zurückzusenden. Personen, die „Hören statt Sehen“ mit SD-Speicherkarte hören, legen sich am besten eine zweite SD-Speicherkarte zu. Grund: Mehr Zeit, um die aktuelle Ausgabe zu hören und die nachfolgende nicht zu verpassen. Denn wer die Speicherkarte nicht zurücksendet, versäumt die nächste, neue Ausgabe.HörprobenFinden Sie die Möglichkeit, in „Hören statt Sehen" hineinzuhören.Daisy-Format: Bestellen Sie hier eine Probeausgabe zum Kennenlernen und Testen.Bestellinfos und KontaktBei Fragen zu den Abspielgeräten stehen Ihnen unsere Beratungsstellen gerne zu Verfügung. Wenn Sie „Hören statt Sehen“ auf CD oder SD-Karte abonnieren möchten, melden Sie uns dies.Die Hörzeitschrift erscheint jeweils am Anfang des Monats und kostet CHF 18.00 im Jahr.Wir freuen uns über Ihre Bestellung beim Schweizerischen Blindenbund, Geschäftsstelle, Tel. 044 317 90 00, E-Mail: info@blind.ch.Weitere Auskunft zur Hörzeitung erteilen Ihnen gerne die Redaktoren:Richi Weissen, Telefon 079 635 32 73, E-Mail richiweissen@bluewin.chErnst Koch, Telefon 079 291 71 40, E-Mail ernstkoch@hispeed.chInformationen über das BlindenwesenSehbehinderung und Blindheit: Entwicklung in der SchweizStudie des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen SZBDer Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZB hat eine Publikation veröffentlicht, welche belegt, dass die aktuelle Zahl der blinden und sehbehinderten Menschen in der Schweiz bei über 300'000 Personen liegt.Bislang wurde die Anzahl Menschen, die in der Schweiz mit einer Sehbehinderung leben mit 80'000 bis 100'000 angegeben. Diese Berechnung stammte aus den späten 1990er Jahren und stützte sich auf Umrechnungen aus amerikanischen Studien. Seitdem hat sich die Datenlage für die Schweiz stark verändert.Lesen Sie die ganze Studie (PDF, 4.4 MB)Studie herunterladen Vorlesen BroschürenHier finden Sie eine Übersicht zu unseren Print-Broschüren. Folgende drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:Die Broschüren liegen in unseren Beratungsstellen zum Mitnehmen aufAlle diese Broschüren, Flyer und Infoblätter können mit diesem Bestellformular online bestellt werdenEinige können direkt hier heruntergeladen werdenÜber den Schweizerischen BlindenbundGemeinsam nach vorne sehen. Informationsbroschüre des Schweizerischen Blindenbundes (Broschüre barrierefrei)Broschüre herunterladen Vorlesen Lebenspraktische Fähigkeiten.Individuelle Lösungen für Herausforderungen im Alltag. (Broschüre barrierefrei)Broschüre herunterladen Vorlesen Freiwillig mitarbeiten Mit Ihrem Engagement gemeinsam nach vorne sehen (Broschüre barrierefrei)Broschüre herunterladen Vorlesen Ratgeber Testament Informationsbroschüre zum Thema Erben und Vererben.Broschüre bestellenUnsere BeratungsstellenFlyer Beratungsstelle SICHTBAR AARAUFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Beratungsstelle SICHTBAR BRIGFlyer herunterladen Vorlesen Flyer BeratungsstelleSICHTBAR LINTHFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Beratungsstelle SICHTBAR SCHAFFHAUSENFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Beratungsstelle SICHTBAR THUNFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Beratungsstelle SICHTBAR WINTERTHURFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Beratungsstelle SICHTBAR ZÜRICHFlyer herunterladen Vorlesen Unsere Regionalgruppen - Wir bauen auf unsere 5Flyer Regionalgruppe Bern RGBFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Regionalgruppe Nordwestschweiz RGNFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Regionalgruppe Ostschweiz RGOFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Regionalgruppe Wallis RGWFlyer herunterladen Vorlesen Flyer Regionalgruppe Zürich RGZFlyer herunterladen Vorlesen Für BetroffeneDie eigenen Kräfte entfalten Leitfaden für BetroffeneBestellformular Für FachpersonenSehen im Alter Informationen für Institutionen im Alters-, Pflege- und Beratungsbereich bei Fragen im Umgang mit sehbehinderten und blinden MenschenBroschüre herunterladen Vorlesen Im AlltagslebenBegleitung und Unterstützung von blinden und sehbeeinträchtigten Personen beim EinkaufTipps für den Umgang mit Blinden und Sehbehinderten für Verkaufspersonal in EinkaufslädenInfoblatt herunterladen Vorlesen Gemeinsam weiterkommen Tipps für den Umgang mit Blinden und Sehbehinderten Broschüre herunterladen Vorlesen Warte, lose, ZEIGE, laufe Wussten Sie schon, ...? Auflistung herrschender Regeln auf Schweizer Strassen, damit auch blinde und sehbehinderte Fussgängerinnen und Fussgänger sicher unterwegs sein können.Infoblatt herunterladen Vorlesen 10 Top-Facts Leitlinien ...oder was Sie einen blinden oder sehbehinderten Menschen auf der Strasse schon immer einmal fragen wollten.Infoblatt herunterladen Vorlesen Die Geschichte des weissen StockesHier erfahren Sie mehr über den weissen Stock.Datei herunterladen Vorlesen Vortrittsrecht mit weissem StockRechtliche Grundlagen und korrekter Ablauf einer Strassenüberquerung.Datei herunterladen Vorlesen 10 Hindernisse und Gefahren auf Trottoirs, die keine sein müssten Rücksicht kostet nichts - und nützt uns allen. Wir öffnen hier Ihre Augen!Datei herunterladen Vorlesen Ein Tag mit Herrn Weissstock Wie Sarah Saus den blinden Herrn kennen lernt, erfährst du in dieser kunterbunten Geschichte. Ausserdem, wie eine blinde Person ein Buch liest, ihre Speisen auf dem Teller findet, zum Bäcker gelangt und vieles mehr!Bestellformular Arbeitsblatt mit Lehrerkommentar zur Broschüre"Ein Tag mit Herrn "Datei herunterladen Vorlesen Das Geheimnis der 6 Punkte Lernen Sie das Geheimnis kennen. Ausdruck 2 Seiten.Datei herunterladen Vorlesen Blindenschrift Das Braille-Alphabet in A4-Format.Vorderseite.Bestellformular Blindenschrift-LesezeichenDas Braille-Alphabet als praktisches Lesezeichen.Vorderseite.Bestellformular Kinderkalender Der endlose Jahreskalender erscheint auf hochwertigem 300 Gramm schwerem Glanzpapier mit Spiralbindung. Er kann bei unserer Geschäftsstelle bestellt werden à CHF 20.00 zuzüglich Versandkosten.Bestellformular Über SehbehinderungenSimulation Sehbehinderungen Im Postkartenformat werden die verschiedenen Erkrankungsbilder mit einem Foto simuliert.Bestellformular Sehen trotz Sehbehinderung 5 Sehbehinderungen, die man kennen sollte.Datei herunterladen Vorlesen JahresberichtJahresbericht 2021 barrierefrei PDF (8,5 MB)Broschüre herunterladen Vorlesen