.

Interessenvertretung

aufgeschlagenes Buch

Um den Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen unseres Landes die angemessene Beachtung bei Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Politik zu verschaffen, arbeiten diverse Personen im Bereich der Interessenvertretung. Dies tun sie als spezifische Fachleute ihrer Gebiete - teils mit, teils ohne eigene Betroffenheit.

Unsere aktuellen Stellungnahmen und Vernehmlassungsantworten

24. Februar 2025 (in Bearbeitung):

Vernehmlassungsantwort (VLA) zur Sammelvorlage der "Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung" Beh.G SG

11. Juli 2024:

Stellungnahme zur Verordnung über die Anschubfinanzierung zur Förderung von Digitalisierungsprojekten von hohem öffentlichem Interesse

27. Juni 2024:

Stellungnahme zum Bundesgesetz über die Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente

4. April 2024:

Stellungnahme zum Bundesgesetz über die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)

28. März 2024:

Stellungnahme zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen (BISS)


Der Schweizerische Blindenbund vertritt die Interessen sehbeeinträchtigter Menschen aller Altersgruppen.

Unsere Themen

  • Kommunikation: Zugang zu Informationen bei eingeschränkter oder fehlender visueller Wahrnehmung
  • Gleichstellung: Förderung durch Information der Öffentlichkeit, Abbau von Diskriminierungen aufgrund der Sehbeeinträchtigung
  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Zugang zum öffentlichen Verkehr, zu Bauten, Einrichtungen, Anlagen und Freiräumen
  • Digitaler Zugang: Bedienbare und strukturierte Webseiten, Smartphone Applikationen, elektronische Dokumente wie Formulare mittels Sprachausgabeprogrammen und ohne Nutzung der Maus. Bedienbarkeit von Touch-Screen-Geräten, wie z.B. Waschmaschine, Backofen, Kopierer etc.
  • Zugang zu Aus- und Weiterbildung: Teilhabe im regulären Bildungsangebot. Förderung behinderungsspezifischer Angebote (das Erlernen und effiziente Nutzen der Blindenschrift im Kombination neuer Medien)

Kommissionen

Da man gemeinsam mehr erreicht, bündeln wir unsere Kräfte im Dachverband SZBLIND. Zusammen mit unseren Partnerorganisationen setzen wir uns in verschiedenen Kommissionen für die Anliegen sehbeeinträchtigter Menschen ein:

  • Begleitgruppe Sehbehinderung und öffentlicher Verkehr mit den Untergruppen der SBB Kundeninteraktion, Rollmaterial, Bahnhof: Sehbeeinträchtigte Mitglieder und Fachpersonen beraten die SBB und ihre Partnerunternehmen betreffend der Barrierefreiheit. Die SBB kann mit diesen Informationen das Behindertengleichstellungsgesetz umsetzen.
  • Behindertengerechtes Bauen: Sehende und sehbeeinträchtigte Experten beraten gemeinsam die Bauherrschaft, damit das Behindertengleichstellungsgesetz eingehalten wird.
  • Hilfsmittelkommission: Wir Testen Hilfsmittel, suchen Ideen für neue, hilfreiche Alltagserleichterungen. Diese sollen das Sehen möglichst ersetzen um sehbeeinträchtigten Menschen ein selbständigeres Leben zu ermöglichen.
  • Brailleschriftkommission: Da blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen nicht mehr Schwarzschrift lesen können, hat die Brailleschrift eine grosse Bedeutung. Sie WERDEN ohne diese Schrift zu Analphabeten.

Auf der Webseite unseres Dachverbandes SZBLIND finden Sie weitere Informationen zur Interessenvertretung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenwesens.

Mehr zur gemeinsamen Interessenvertretung

 

.

xxnoxx_zaehler