Beratung In unseren Beratungsstellen bieten wir kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Kostenlose Beratung bei Sehbehinderung oder Blindheit in diversen Fachbereichen.Orientierung und MobilitätDie Schulung im Bereich Orientierung und Mobilität (O+M) befähigt sehbehinderte, blinde sowie auch mehrfach behinderte Personen sich in der Umwelt sicher und möglichst selbständig zu bewegen. Das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität können dadurch wesentlich gesteigert werden. BeispieleDer Arbeitsweg kann durch den Einsatz des weissen Stocks wieder selbständig bewältigt werden. Mitreisende zeigen Verständnis und nehmen mehr Rücksicht.Nach dem Eintritt ins Altersheim lernt sich die sehbehinderte Person in der neuen Umgebung zu orientieren, findet den Speisesaal alleine und kann kurze Spaziergänge unternehmen.Eine Fachperson (Mobilitätslehrer/in) erstellt zusammen mit der sehbehinderten Person ein individuelles Schulungsprogramm, ausgehend vom Ausmass der Sehbehinderung und der persönlichen Ziele und Möglichkeiten.SchulungsinhalteEine O+M-Schulung kann Folgendes beinhalten:Vermitteln von Körperschutz- und FührtechnikenHandhabung des weissen StocksOrientierung in Räumen und GebäudenFortbewegung in ruhigem WohnquartierDie Nutzung der andern Sinnesorgane, insbesondere das Gehör wird geschultZurechtfinden im Strassenverkehr und in unbekannter UmgebungBenützen von öffentlichen VerkehrsmittelnEinsatz von optischen Hilfsmitteln (Filtergläser, Kleinfeldstecher)Kennen lernen von akustischen und elektronischen HilfsmittelnInformationen vermitteln zum Thema BlindenführhundSehbehindertengerechtes BauenBaubehörden, Polizeiämter, Fachstellen und Architekten können sich bei Fragen zum sehbehindertengerechten Bauen an die Orientierungs- und Mobilitätslehrer/innen wenden.Durch den direkten Kontakt mit den Betroffenen während der Schulung im Bereich Orientierung und Mobilität verfügt der Schweizerische Blindenbund über vielfältiges Wissen bezüglich der Bedürfnisse bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes.Aufgrund der Richtlinien zum sehbehindertengerechten Bauen können wir Projekte fachgerecht überprüfen und auf Problem-Stellen hinweisen. Zudem beraten wir Sie betreffend wichtigen Massnahmen oder Anpassungen für das sehbehindertengerechte Bauen.Bitte wenden Sie sich frühzeitig (bei Neuplanungen zu Beginn der Projektierungsphase) an unsere Fachpersonen.Wir arbeiten mit der Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen zusammen: https://hindernisfreie-architektur.chBroschüre Hindernisfreie BaustellenpassagenEin Leitfaden für Projektierende und Ausführende zur Einrichtung von hindernisfreien Baustellenpassagen. Auch erhältlich bei der Stadt Zürich Dienstabteilung Verkehr.Broschüre herunterladen Vorlesen Merkblatt der Fachstelle ÉGALITÉ HANDICAPMerkblatt "Begleitung von Menschen mit Behinderung durch Assistenz- oder Blindenführhunde" (PDF, 87 KB)Merkblatt herunterladen Vorlesen Lebenspraktische FähigkeitenDie Art und Weise, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch wohnt, ist sehr individuell. Durch die Beratung oder Schulung werden Techniken und Hilfsmittel vermittelt, die sehbehinderten und blinden Menschen in die Lage versetzen, ihren Alltag sicherer und selbständiger zu bewältigen.Eine Fachperson klärt zusammen mit der betroffenen Person deren Wünsche, Ziele und Möglichkeiten ab. Auf dieser Basis wird ein individueller Unterricht zusammengestellt.Beispiele aus dem LPF AlltagEs werden spezielle Techniken und Strategien in folgenden Bereichen vermittelt:Haushalt - Empfehlung zu Eigenschaften vor dem Kauf neuer Haushaltgeräte, Reinigen (z.B. Tisch/Boden), Nutzung von elektronischen Geräten (z.B. Herd/Backofen/Waschmaschine/Tumbler)Küche und Essen - Kochen und Backen, Rüsten, Essen und Einschenken, Organisation Schrankeinrichtungen/KühlschrankVorlese-Systeme - Zugang zu Hörbüchern und online ZeitschriftenTelefon - Beratung vor dem Kauf, Bedienung Smartphone und FestnetzGesundheit - Dosierung von Medikamenten, Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte/Fiebermessgerät, Rasieren, Nägel schneiden, Zahnpflege, KosmetikComputer und Tablet - Grundeinstellungen, Tastaturschreiben, Tablet NutzungZeiterkennung - Uhr, WeckerAdministration - Schreiben, Terminplanung, OrdnungssystemeGeld - Gelderkennung, kontaktlose Bezahlungen, mobile Zahlung, Geldautomaten nutzenKleiderpflege - Waschen, bügeln, falten etc., kleine Näharbeiten, SchuhpflegeDas Angebot LPF dient der Selbständigkeit, es ersetzt nicht Haushaltshilfe, Raumpfleger oder Spitex.HilfsmittelIn unseren Beratungsstellen können Sie Hilfsmittel für die Bereiche Lebenspraktische Fähigkeiten einsehen und testen. Bei Bedarf folgt eine inidividuelle Schulung.Einige Hilfsmittel finden Sie hier im SZBLIND-Hilfsmittelshop.Low Vision Versorgung mit optischen und elektronischen Hilfsmitteln durch spezialisierte Augenoptiker/innen.Die Low Vision-Beratung wendet sich an Menschen, deren Sehprobleme nicht oder unzureichend durch medizinische Therapien oder Brillenkorrekturen gelöst werden können.Ausgehend vom Ausmass der Sehschädigung sowie den persönlichen Bedürfnissen und Lebensumständen der Betroffenen werden optische und elektronische Hilfsmittel angeboten.Lupenbrillen ermöglichen das Lesen von Normaldruck durch Vergrösserung und Distanzminderung.Lupen mit und ohne Beleuchtung dienen zum kurzfristigen Gebrauch, zum Beispiel unterwegs.Bildschirmlesegeräte erlauben auch bei sehr hohem Vergrösserungs- und/oder Kontrastbedarf das Lesen und Betrachten von Bildern oder graphischen Darstellungen beispielsweise.Kleinfeldstecher ermöglichen das Lesen von Strassen- und Hinweisschildern, Hausnummern oder projizierten Vortragsinhalten.Filtergläser verschiedenster Farben und Lichtdurchlässigkeit wirken blendungsmindernd und/oder kontraststeigernd.Bestmögliche Beleuchtung hilft, die Arbeitsbedingungen und -leistung sowie das Wohlbefinden zu steigern.EDV und KommunikationComputer und Internet Elektronische Hilfsmittel bieten blinden und sehbehinderten Menschen Möglichkeiten für die Informationsbeschaffung und Kommunikation.Für die Gewährleistung einer professionellen Unterstützung im Bereich Support und Schulung arbeitet der Schweizerische Blindenbund mit einem starken Partner zusammen. Die Stiftung AccessAbility in Luzern verfügt über eine langjährige Erfahrung und ein grosses Know-how. Sehbehinderte und blinde Menschen können die Dienstleistungen der Stiftung AccessAbility in Anspruch nehmen. Die sehbehindertenspezifische Beratung und Schulung ist in der Regel kostenlos. Eine vorherige Low Vision Abklärung durch unsere Fachpersonen in einer unserer sieben Beratungsstellen in der Deutschen Schweiz ist erforderlich. Wir unterstützen Sie kompetent und unkompliziert.Stiftung AccessAbility Bürgenstrasse 12 6005 LuzernTelefon 041 227 41 27 Hotline 0800 77 55 33 E-Mail info@accessability.chSozialberatung Hilfe zur Selbsthilfe unter Betroffenen ist das Leitmotiv des Schweizerischen Blindenbundes. In Ergänzung dazu besteht für sehbehinderte und blinde Menschen sowie deren Angehörige das Angebot, eine Beratung und Begleitung durch professionelle Sozialarbeitende in Anspruch zu nehmen.Kostenlos, aber nicht umsonstDie Beratung durch Sozialarbeiter/innen ist freiwillig, kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft. Dabei sollen persönliche Stärken gefördert und Schwächen abgebaut werden. Dies bedingt, wo immer möglich, eine aktive Mitarbeit der Betroffenen.Gewusst, wo und wieOb sehend oder nicht: Heute kann wohl niemand mehr die Leistungen von (Sozial-) Versicherungen, von freiwilligen oder staatlichen Unterstützungen und Hilfestellungen überblicken. Sozialarbeit im Blindenbund klärt und vermittelt gesetzliche und freiwillige Dienstleistungen oder Ansprüche Betroffener.Autonomie und LebensqualitätIn Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten stärkt die Sozialarbeit die Autonomie der Betroffenen und fördert ihre Lebensqualität. Gemeinsam bekämpft sie Vorurteile gegenüber behinderten Menschen und räumt, wo immer möglich, Hindernisse aus dem Weg.AMD-Beratung Wenn die Makula beschädigt istDie Makula ist die zentrale Stelle in Ihrer Netzhaut. Mit dieser Stelle des Auges sehen Sie scharf. Die Makula enthält sehr dicht und sehr regelmässig angeordnete Sehzellen.Mit zunehmendem Alter können in der Makula Unregelmässigkeiten auftreten. Was Sie fixieren wollen, wird dann unscharf, verzerrt oder nur teilweise gesehen. Sie können z.B. beim Lesen Buchstaben oder ganze Wörter nicht mehr richtig erkennen, auch nicht mit der besten Brille. Die Umgebung wird dabei meist noch recht gut erfasst.Wenn Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt eine „trockene“ oder eine „feuchte“ Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) feststellt, aber eine medizinische Behandlung als nicht angezeigt oder zwecklos erachtet, kann sich dennoch eine AMD-Beratung lohnen!Wir klären Ihr Sehvermögen abWenn Ihre Sehfähigkeit mit medizinischen Massnahmen nicht weiter zu bessern ist, so versuchen wir in einer Low Vision-Abklärung mit Ihnen herauszufinden, was Sie auch mit AMD sehen können.Ein spezialisierter Augenoptiker bestimmt Ihre individuellen Sehvoraussetzungen. Vergrösserungsbedarf, Blendempfindlichkeit, benötigte Lichtverhältnisse usw. werden sorgfältig und ohne Zeitdruck getestet. Daraus ergeben sich Hinweise auf die optimale Nutzung Ihres Sehvermögens.Wir kennen und vermitteln HilfsmittelDie verfügbaren Hilfsmittel wie Lupenbrillen, Lupen, Lesegeräte, Filterbrillen oder Monokulare können an unseren Beratungsstellen ausprobiert und zumeist auch für die Erprobung im Alltag ausgeliehen werden, kostenlos!Neben optischen Hilfsmitteln können wir Ihnen auch praktische Hilfen für den Alltag zeigen und vermitteln.Bei uns finden Sie auf Wunsch auch eine Beratung für die lebenspraktischen und seelischen Probleme, die sich durch AMD ergeben können, oder den Zugang zu Gruppenaktivitäten mit anderen Betroffenen.Alle Abklärungen und Beratungen sind kostenlos!Kontakt und AnmeldungUnsere Beratungsstellen stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen oder eine Terminvereinbarung zur Verfügung.