Für Schulen / Bildungswesen Vermutlich gehen Ihnen verschiedene Fragen und Gedanken durch den Kopf, wenn Sie einer sehbehinderten oder blinden Person begegnen. Was bedeutet es im Alltag, nichts oder nur eingeschränkt sehen zu können? Wie finden sich sehbehinderte und blinde Menschen in der heutigen stark auf Visualität ausgerichteten Welt im Alltag zurecht? Wie können sehbehinderte und blinde Kinder / Jugendliche gemeinsam mit gut sehenden Schülerinnen und Schülern lernen? Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es? Welche Unterstützungsangebote und Hilfsmittel können von sehbehinderten und blinden Menschen eingesetzt werden?Es ist nicht einfach, sich vorzustellen, auf welche Schwierigkeiten sehbehinderte und blinde Menschen in ihrem Alltag stossen.Sie suchen schon lange für Ihre Klasse oder Ihren Verein einen Austausch mit einer sehbehinderten oder blinden Person? Planen Sie ein grösseres Projekt? Sie möchten in Ihrer Abschlussarbeit das Thema Sehbehinderung und Blindheit auf sinnvolle Art bearbeiten? Wir verstehen uns als "Drehscheibe" zwischen sehenden und nicht (gut) sehenden Menschen und können Ihnen folgende Angebote unterbreiten.In unserer Linkliste haben wir in der Kategorie "Studien und Berichte" Fachstudien, Zahlen und Statistiken zum Thema Blindheit/Sehbehinderung in der Schweiz.Sensibilisierungs-Workshops Zum Thema Sehbehinderung und Blindheit führen wir bei einer Beteiligung von mindestens sechs Personen einen Sensibilisierungs-Workshop durch. Das kostenlose Angebot richtet sich an Personen, die zum Thema eine Abschluss- / Maturaarbeit schreiben oder im privaten oder beruflichen Umfeld mit sehbehinderten Menschen zu tun haben.Nächste Daten und InfoflyerAm 18. Oktober 2023 findet der nächste Sensibilisierungsworkshop statt - hier der Flyer dazu. VorlesenEs hat noch freie Plätze,wir freuen uns auf Sie!Bei Fragen und Interesse melden Sie sich doch bitte per E-Mail an unsere Kursleiterin Helene Zimmermann helenzimmermann@bluewin.choder an das Sekretariat der Geschäftsstelle unter Tel. 044 317 90 00 oder E-Mail info@blind.chSchulbesucheUnsere sehbehinderten oder blinden Aktivmitglieder aus Ihrer Region kommen gerne in Schulklassen. Kinder und Jugendliche erhalten im Rahmen solcher Besuche Einblick in folgende Themen:Persönliches aus dem LebensalltagOrientierung und Mobilität (Blindenstock, Blindenführhund…)Kommunizieren (Computerarbeit, Blindenschrift, telefonieren…)Alltag (kochen, einkaufen…)ArbeitsmöglichkeitenFreizeitDauer eines Schulbesuchs: in der Regel eine Lektion Unkostenbeitrag für die Schule, ab 1. April 2023: CHF 90.00 pro Lektion Information und Anmeldung: Tel. 044 317 90 00 oder E-Mail info@blind.chFlyer Schulbesuche Hier stehen alle Informationen rund um unsere Unterrichtslektionen zum Thema Blindheit.Schulbesuchsflyer VorlesenProjekteMöchten Sie auf einem Ausflug, im Sport-, Koch- oder Zeichnungsunterricht auf das Thema Sehbehinderung / Blindheit vertieft eingehen? Planen Sie ein Projekt "Schule im Dunklen"? Wir beraten und unterstützen Sie gerne mit unserem methodisch didaktischen Fachwissen und begleiten gerne Ihr Projekt.KontaktSekretariat der Geschäftsstelle Tel. 044 317 90 00 E-Mail info@blind.ch