Für Medienschaffende Tag des Weissen Stockes 2022TexteBilderAktionenTexte und InfomaterialDer Internationale Tag des Weissen Stockes am 15. Oktober 2022 steht bei uns ganz unter dem Motto:Der Weisse Stock ein unverzichtbarer und vielfältiger BegleiterDiese Dokumente können einzeln oder auch zusammen genutzt, verarbeitet und veröffentlicht werden.• Kurzwissen/Einstieg: Vorlesen Fünf Facts über den Weissen Stock • Fachwissen: Vorlesen Orientierungs- und Mobilitätsfachpersonen über Varianten und Umgang mit dem Weissen Stock • Erfahrungswissen: Vorlesen Sechs Betroffene berichten darüber, wie der Weisse Stock ihnen hilft, selbständig unterwegs zu sein.• Infoflyer Vorlesen: Wird bei unseren Strassen- und Sensibilisierungsaktionen verteilt. Kurzfilme und Audiostatements Audiostatements von Fachpersonen "Orientierung und Mobilität" und Betroffenen unserer Regionalgruppen:Alleine unterwegs_PiaKein Schutz_MartinLeitlinien_UlrikeSchritt voraus_LeaSchutz auf dem Weg_MartinVortrittsrecht_PiaHexenbesen_Dieter_Regionalgruppe BernTotale Einigkeit_Dieter_Regionalgruppe BernBuona Journata_Michel_Regionalgruppe WallisFortbewegung und Orientierung_Petra_Regionalgruppe WallisDarauf zugehen_Janka_Regionalgruppe ZürichHandy_Janka_Regionalgruppe ZürichStock verkaufen_Janka_Regrionalgruppe ZürichVortritt_Nicole_Regionalgruppe ZürichSelbständig unterwegs_Nicole_Regionalgruppe Zürich Hochauflösliche Bilder Bei weiteren Fragen und Interesse melden Sie sich bei der Medienstelle:Julia Angehrn Tel. 044 317 90 16, Mail: julia.angehrn@blind.ch Paul Cuska Tel. 044317 90 11, Mail: paul.cuska@blind.ch Aktionen An diesen Standorten führen unsere Regionalgruppen verschiedene Sensibilisierungsaktionen durch.Bei Interesse an einer regionalen Aktion mit dabei zu sein, kontaktieren Sie uns gerne vorher, damit wir Ihnen den direkten Kontakt zu der jeweiligen Regionalgruppen-verantwortlichen geben können - wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen!• Aarau, 27. Okt. 2022, 10 bis 15 Uhr, Primarschule Gönhard - Sensibilisierungsaktion• Bratsch VS, 14. Nov. 2022, ganzer Tag, Privatschule Bratsch - Sensibilisierungsaktion bei Kindergarten, Primarklassen und Orientierungsstufe• Rapperswil/Jona, 13. Okt. 2022, 15.45 bis 16.45 Uhr, Nähe Feuerwehrdepot - Verkehrsaktion mit Verkehrspolizei Rapperswil/Jona• Thun, 15. Okt. 2022, 10 bis 15 Uhr – Märritstand auf dem Manorplatz - Sensibilisierungsaktion• Winterthur, 15. Okt. 2022, 10 bis16 Uhr - Fussgängerzone Marktgasse - diverse Stand- und Sensibilisierungsaktionen• Zürich, 15. Okt. 2022, 14 bis 16 Uhr an verschiedenen Orten im Hauptbahnhof Zürich, - Flashmob mit Weissen Stöcken Zukunft Inklusion - Aktionstag mit VBZAktionstage Behindertenrechte 27. August bis 10. September 2022 der Behindertenkonferenz ZürichAm 27. August führen die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und der Schweizerische Blindenbund im Rahmen der Aktionstage «Zukunft Inklusion» die Veranstaltung «Gemeinsam unterwegs» in Zürich durch. Hier die gemeinsame Medienmitteilung vom 16. August 2022:PDF-Version VorlesenWann: Samstag, 27. August, 10 bis 18 Uhr, Führungen durch das Flexity-Tram bis 17 Uhr Wo: Tram-Museum, Forchstrasse 260, Haltestelle Burgwies, Tram-Linie 11Was bieten wir für Menschen mit Behinderung: Testen Sie das neue Flexity-Tram in aller Ruhe aus. Unsere Fachexperten erklären Ihnen allerlei Wissenswertes zur Technik des Fahrzeugs. Sie haben Fragen zum Flexity? Hier bekommen Sie Antworten. Ausserdem zeigen wir Ihnen, wo Sie als Fahrgast mit Sehbehinderung oder mit Rollstuhl am besten einsteigen.Was bieten wir für weitere Interessierte: Erleben Sie, wie es wäre, sich mit einer Sehbehinderung im ÖV zu bewegen. Dazu gibt es einen Parcours mit Simulationsbrillen durch das Flexity-Tram und über einen Teppich mit taktil-visuellen Linien, einen Stand mit Tastboxen. «Augenblick-Fenster» mit Simulationen verschiedener Sehbehinderungen. Eltern mit Kinderwagen zeigen wir, wo sie im neuen Flexity am besten einsteigen.. Dazu führen wir Fahrten mit der Museumslinie 21 durch (historische Fahrzeuge, nicht hindernisfrei).WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!Behindertenrechte sind Menschenrechte. Trotzdem stossen Menschen mit Behinderungen im Alltag oft auf Hürden. Im Vorfeld zum Aktionstag wurden Betroffene gefragt, wie sie im ÖV unterwegs sind und was sie sich noch wünschen. Eine der Befragten ist die sehbehinderte Janka Reimann der Regionalgruppe Zürich des Schweizerischen Blindenbundes.Hindernisfrei unterwegs - Interview mit Janka ReimmannWeitere Infos auch auf der VBZ-Onlineseite "So wollen wir den ÖV für alle".am 16. August folgt die gemeinsame Medienmitteilung der Verkehrsbetriebe Zürich und des Schweizerischer Blindenbundes zum Aktionstag. Zusammen. Zu Recht nach Bern, März 2022Die Schweiz wachrütteln!Am 9. März in Bern forderten die Behindertenorganisationen der Schweiz vereint , laut und bestimmt Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Denn an diesem Tag behandelte der Ausschuss der UNO die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention durch die Schweiz.An der Kundgebungkamen am Mittwoch, 9. März 2022 kamen bei herrlichem Sonnenschein geschätzte 1'000 Personen auf dem Waisenhausplatz in Bern zusammen. Menschen mit Behinderung haben lautstark ihre Rechte eingefordert. Zwischen dem 14. und 16. März wird die Schweiz zum ersten Mal zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) geprüft. Der aktualisierte Schattenbericht von Inclusion Handicap zuhanden des UNO-Behindertenrechtsausschusses zeigte schon vorher klar: Die Schweiz hat die Anforderungen der BRK bei weitem noch nicht erfüllt. Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen wollen nicht mehr länger warten. Sie erwarten, dass es mit der Inklusion endlich vorwärts geht!Mehr dazu auch in unserer Medienmitteilung Vorlesen und unter www.zurecht.ch. Und hier das offizielle Video dazu. Impressionen der Kundgebung Tag des Weissen Stockes 2021TexteBilderAktionenTexte und InfomaterialDer Internationale Tag des Weissen Stockes am 15. Oktober 2021 steht bei uns ganz unter dem Motto:«Design for All» – oder wie moderne Architektur ganz von allein sehbehinderten und blinden Menschen Orientierung bietetDiese Dokumente können einzeln oder auch zusammen genutzt, verarbeitet und veröffentlicht werden.• Einfacher Einstieg ins Thema: Vorlesen Wasserrinnen, Belagswechsel & Co: Erklärungen zu Führungs- und Trennelementen und wo diese anzutreffen sind. • Fach-Inputs Vorlesen aus Normen, Richtlinien und Anfragen an die Schweizer Fachstelle «Hindernisfreie Architektur» • Persönlicher Erfahrungsbericht: Vorlesen Interview mit Adrienn Seifert• Infoflyer Vorlesen: Wird bei unseren Strassen- und Sensibilisierungsaktionen verteilt. Kurzfilme für Social Media Hochauflösliche Bilder Aktionen An diesen Standorten führen unsere Regionalgruppen verschiedene Sensibilisierungsaktionen durch. So kann die Öffentlichkeit auf unser Thema aufmerksam gemacht werden.Coronabedingt sind es leider weniger als sonst. Genau deshalb sind wir dieses Jahr speziell auf die Unterstützung der Medien angewiesen - Bitte publizieren Sie unsere Anliegen!Regionale Aktionen:• Netstal, 15. Okt. 2021, 15.30-16.30 Uhr – Strassenüberquerungsaktion mit der Verkehrspolizei, , Treffpunkt Bahnhof Netstal• Thun, 15. Okt. 2021, 13-17 Uhr – Märritstand vor dem Manor, Thun• Winterthur, 15. Okt. 2021, 10-17 Uhr – Markthüsli beim Untertor bei ZKB, Winterthur• Zürich, 14. Okt. 2020, 10-16 Uhr – Sensibilisierungsaktion, EuropaalleeWir freuen uns sehr auf Ihr Interesse und Ihren Besuch! CoronaZweite Welle Corona: Gemeinsame Mitteilung der Organisationen des Schweizer Blindenwesens. Die Einhaltung des Abstands von 1,5 Metern kann von Menschen mit einer Sehbehinderung und Blindheit nicht selbständig gewährleistet werden. "Wir sind daher auf Unterstützung unserer Mitmenschen angewiesen".Begleitungen von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit sind weiter möglich, wenn beide Personen eine Maske tragen.Mehr dazu lesen Sie hier in dieser Medienmitteilung_Nov2020 Vorlesen AMD-VeranstaltungenÖffentliche Infoveranstaltung in Schaffhausen: Altersbedingte Makula-Degeneration AMD Medizinische Möglichkeiten und Strategien für den AlltagAm Dienstagabend, 10. September 2019 fand im Kantonsspital Schaffhausen im Vortragssaal unsere kostenlose AMD-Veranstaltung statt.Etwa 110 Gäste waren erschienen und verfolgten mit Interesse die Vorträge des lokalen Augenarztes PD Dr. med. Matthias Grieshaber vom Augenzentrum Visuell und der Fachpersonen unserer Beratungsstelle SICHTBAR SCHAFFHAUSEN. Zudem gab es eine Hilfsmittel-Ausstellung, bei der optische und elektronische Hilfsmittel für Sehbehinderte und Blinde ausprobiert werden konnten, welche auch rege genutzt wurde.Die Veranstaltung war ein Erfolg - vielen herzlichen Dank allen Mitwirkenden! Maulwurf MaxEin Duft- und Fühlbuch für Kinder: Maulwurf MaxEs ist ein wunderbares Beispiel für Inklusion. Denn dieses ausgesprochen innovative Buch vereint die Sinndimensionen Sehen, Riechen und Fühlen und ist dadurch auch für Kinder mit visuellen Einschränkungen zugänglich.Das Duft- und Kinderbuch ist bei uns und im Buchhandel erhältlich.In Zusammenarbeit mit dem Kinderbuch-Bestsellerautor Roger Rhyner („Geissbock Charly") ist ein neuartiges Buch entstanden, in welchem die jungen Leserinnen und Leser das Abenteuer von "Maulwurf Max" nicht nur lesen und ertasten, sondern auch riechen können. Die zusätzliche Brailleschrift ermöglicht es auch blinden und sehbehinderten Kindern, die spannende Geschichte zu verfolgen.Zudem sensibilisiert es dabei auch die gut sehende Leserschaft auf die Bedingungen, Möglichkeiten und Einschränkungen von blinden und stark sehbehinderten Menschen in einnehmender spielerischer Form.Hier und jetzt bestellenDas Buch "Maulwurf Max" kostet 39.90 inkl. Versandkosten und kann hier bei uns unter max@blind.ch oder Tel. 044 317 90 00 bestellt werden.Geben Sie an, wie viele Exemplare Sie gerne hätten, Ihre Telefonnummer und die Lieferadresse. Die Bestellung wird Ihnen so schnell wie möglich mit Einzahlungsschein zugeschickt.Die Auflage dieses einmaligen Duft- und Fühlbuches ist limitiert, das Cover hat einen Samteinband, und die Geschichte ist auch in Blindenschrift zu lesen.Zum Buch Max, der Maulwurf, lebt gemütlich und zufrieden in seinem Maulwurfhügel, als er auf der Suche nach Futter einen entsetzlichen Gestank wahrnimmt und kurz darauf von beissendem Rauch umgeben ist. Er weiss sofort, dass da jemand in grosser Gefahr sein könnte, und macht sich auf den Weg, um zu helfen. Und tatsächlich, der nahe gelegene Hühnerstall brennt ganz fürchterlich, und die Hühner sind verzweifelt, weil sie nicht flüchten können.Aber schafft es der kleine, fast blinde Maulwurf tatsächlich, die Hühner zu retten? Fühlt, riecht und lest selbst, ob es ein Happy End gibt.Die Entstehungsgeschichte des BuchesAls der Schweizerische Blindenbund auf Roger Rhyner zukam und ihn fragte, ob er nicht daran interessiert wäre, neben der Duftbuchreihe rund um »Geissbock Charly« ein Duft- und Fühlbuch für blinde Kinder zu realisieren, war er von der Idee sofort begeistert. Und der Mann, der bereits den Atlantik in einem kleinen Segelboot überquert, die Sahara in einem Jeep durchquert sowie eine zehntägige Waldexpedition ohne Essen, Schlafsack oder weitere Hilfsmittel hinter sich gebracht hatte, freute sich auf sein nächstes Abenteuer. Und nun liegt es vor, das einzigartige Buch, das es blinden Kindern ermöglicht, die Abenteuer von Max taktil mitzuerleben, und sehenden Kindern die Welt der Blinden ein bisschen näherbringt. Blinde fahren AutoBlinde fahren Auto - am 3./4. September 2016Welche Ängste und Handicaps haben blinde und sehbehinderte Menschen im Strassenverkehr? Was verlangt dies von Fahrlehrern, die Verkehrsteilnehmer ausbilden? Ein einzigartiges Kurswochenende am 3. und 4. September 2016 in Ambri (TI) gab dank intensivem (Selbst-) Erfahrungsaustausch darüber Aufschluss.Medieneinladung Juli 2016Blinde und sehbehinderte Menschen erlebten bei Fahrversuchen Geschwindigkeit hautnah oder wurden für Bremswege und die Gefahr des toten Winkels sensibilisiert. Fahrlehrer wiederum hatten die Chance auf einen Perspektivenwechsel in die nicht (gut) sehende Welt. Und Medienschaffende erhielten die Gelegenheit, den einzigartigen Erfahrungsaustausch beider Seiten live am Samstag, 3. September 2016 mitzuerleben und zu dokumentieren.Möchten Sie mehr zu diesem Event erfahren, geben wir Ihnen gerne unter redaktion@blind.ch Auskunft. Bei Fragen und Interesse melden Sie sich gerne bei der Medienstelle:Julia Angehrn Tel. 044 317 90 16, Mail: julia.angehrn@blind.ch Paul Cuska Tel. 044317 90 11, Mail: paul.cuska@blind.ch