Aktuelles Baselland stärkt BehindertenrechteGesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kanton BLBaselland zeigt den Weg vor und verabschiedet als dritter Kanton ein griffiges Behindertengleichstellungsgesetz. Jetzt erwartet der Dachverband INCLUSION HANDICAP auch vom Bund einen Aktionsplan.Mehr dazu SBB: Ab 2023 Integration der BegleiterkarteWichtig! Die Begleiterkarte der SBB für Reisende mit Behinderung ist ab Anfang neuem Jahr, also ab 1. Januar 2023 nur noch elektronisch, integriert im Swisspass gültig. Die grüne Begleiterkarte auf Papier ist dann offiziell nicht mehr gültig. Wer die Umstellung von Papier auf den Swisspass noch nicht vorgenommen hat, sollte dies in den kommenden Wochen tun. Wenden Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten ungeniert an unsere Beratungsstellen. Informationen zum Vorgehen sind aber auch hier unter folgendem Link zu finden: Hier zur SBB-SeiteAGILE.CH und Inclusion HandicapMitlancierung Volksinitiative - Historischer Schulterschluss für mehr Inklusion An ihrer heutigen gemeinsamen ausserordentlichen Delegiertenversammlung haben die Behindertendachverbände Inclusion Handicap und AGILE.CH mit ihren über fünfzig Mitgliederverbänden die Mitlancierung der Inklusionsinitiative beschlossen. Die beiden Dachverbände wollen zusammen mit weiteren Kräften der Zivilgesellschaft die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen voranbringen. Medienmitteilung VorlesenProjekt Inklusiv wohnenIm Rahmen eines Projekts der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit ist ein Video und ein Merkblatt zur Sensibilisierung zum Thema inklusives Wohnen entstanden. Behinderungen erzählen, wie es ist, in einer inklusiven Wohnform zu leben. Ganz nach dem folgenden Motto: «Eine Gesellschaft, in der die vielen verschiedenen Menschen ohne Angst und Vorurteile gleichberechtigt zusammenleben, ist noch ein schöner Traum. Ob Menschen mit Behinderung oder ohne – alle wollen selbst entscheiden, wie und wo sie leben möchten.» (Kräling, 2006) Mehr dazu VorlesenBehindertensession März '23Es ist eine Premiere in der Schweiz: Am 24. März 2023 findet die erste Session von Menschen mit Behinderungen im Bundeshaus statt. Für die Betroffenen ist es eine einmalige Gelegenheit, behindertenpolitische Themen zu diskutieren. Möchten Sie daran teilnehmen? Dann müssen Sie schnell sein: Die Anmeldefrist für die Session läuft noch bis zum 19. Dezember! Hier anmeldenWiitblick 2023 - LaufstafetteViele von Ihnen haben im Sommer über das Projekt Wiitblick gehört oder gelesen. Nun nehmen wir die nächste Phase in Angriff. Mario Kämpfen und der Verein Blind Jogging planen ein Laufprojekt der besonderen Art. Das Ziel ist es, die Schweiz von Norden bis Süden zu Fuss zu durchqueren. Dies in mehreren Etappen in ca. 7 Tagen. Das Endziel wird das Städtchen mit der freundlichen Note, Visp, im Kanton Wallis sein. Wollen auch Sie aktiv dabei sein? Hier mehr Infos dazuPorträt November 2022«Ein neues Leben nach plötzlichem Sehverlust.» Sein Leben im Alter von 63 Jahren völlig neu zu erfinden, ist eine Herausforderung, die kaum jemand allein schafft. Auch Rebekka Keller brauchte nach schweren gesundheitlichen Schicksalschlägen Hilfe, um neuen Lebensmut zu schöpfen. Im Spendenmailing November 2022 erzählt sie, wie ihre Tochter den Kontakt zu unserer Beratungsstelle SICHTBAR LINTH herstellte und die stark sehbehinderte Rebekka Keller endlich wieder hoffen durfte. Weiterlesen VorlesenAudiodeskription Bühne BernAn den Bühnen Bern sind wir bestrebt, Kultur für alle zu gestalten und zu ermöglichen. Dazu gehört auch unsere Vorstellung mit Audiodeskription, die wir am 05. Mai 2023 bei der Schauspieloper Carmilla oder das Zeitalter der Vampire im Stadttheater Bern durchführen. Alle Information zur Produktion finden Sie auch auf unserer Webseite. Mehr dazu Unser Kursprogramm 2023Ab sofort ist unser Kursprogramm 2023 da. Bei diesem grossen Angebot hat es bestimmt für alle etwas mit dabei!Anmeldung telefonisch oder per E-Mail: Schweizerischer Blindenbund Kurse Tel. 031 380 10 70 E-Mail kurse@blind.ch Natürlich sind wir auch für Fragen jederzeit für Sie da. Auch auf Kurseplus sind alle unsere Kurse sowie auch die Kurse des Schweizerischen Blindenverbandes SBV und der Schweizerischen Caritasaktion der Blinden CAB. Hier zum KursangebotTeilnahme Befragung ASTRA zu "Kinder auf dem Trottoir"Einladung zur Teilnahme an einer Befragung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) - Seit dem 1. Januar 2021 dürfen Kinder bis 12 Jahre mit dem Velo das Trottoir benützen, wenn kein Veloweg oder Velostreifen vorhanden ist. Durch die Neuregelung sollen velofahrende Kinder im Strassenverkehr besser geschützt werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) prüft im Rahmen der «Evaluation der Neuregelung von velofahrenden Kindern auf dem Trottoir» die Auswirkungen dieser neuen Regelung.Wir laden Sie dazu ein, an dieser Befragung teilzunehmen. Unter folgendem Link finden Sie einen regulären oder barrierefreien Online-FragebogenHier zur Online-BefragungMit anderen Sinnen Kunst erlebenFührungen für Menschen mit Sehbehinderung in der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur.Unter dem Motto «Mit anderen Sinnen Kunst erleben» möchte das Museum Menschen mit Sehbehinderung an vier Nachmittagen einladen, ausgewählte Kunstwerke kennenzulernen. Die Führungen dauern jeweils eine Stunde und sind gratis. Anmeldung bis spätestens drei Tage vor der Führung unter der Nummer • 058 466 77 40 Mehr dazu VorlesenVeranstaltungenHier finden Sie einen Überblick über die nächsten Veranstaltungen unserer Regionalgruppen.Generalversammlungen, Kontaktgruppen-Treffen, Begegnungsgruppen-Ausflüge etc.Alle Veranstaltungen